Hocus PocusCompagnie Philippe Saire

Tanz

Schwereloses Ballett und fantastische Träumerei, das ist Hocus Pocus. Zwei Neonröhren sind horizontal aufgehängt, im Raum voneinander getrennt durch absolute Schwärze. Aus diesem Dunkel taucht eine Hand empor, zwei Hände, dann drei Beine, und alles verschwindet wieder. Bald werden Figuren erkennbar, seltsame Kreaturen erscheinen und sind in Sekundenschnelle wieder weg.

Zwei Freunde begeben sich tänzerisch auf ein Abenteuer voller Unwägbarkeiten. Gemeinsam zerteilen sie die Wolken und tauchen in Unterwasserwelten ein, sehen sich mit einer Riesenspinne konfrontiert und begegnen sympathischen Monstern. Während den Prüfungen ihrer Initiationsreise stehen die beiden Kameraden einander bei, fordern sich heraus und stellen am Ende fest, dass ihre Freundschaft tiefer geworden ist.

In seinem künstlerischen Ansatz beschäftigt sich der Schweizer Choreograf Philippe Saire mit Bewegung wie auch mit bildender Kunst sowie Theater und Film. Seine Stücke, die häufig in eigens entworfenen Settings spielen, touren mit großem Erfolg um die Welt. Hocus Pocus baut auf Illusion. Die Kraft der Bilder fordert unsere Fantasie heraus. Ein Traumepos entsteht, ein magischer Moment, auf der anderen Seite des Spiegels.

Philippe Saire

Philippe Saire, nicht mehr wegdenkbar aus der schweizerischen zeitgenössischen Tanzszene, hat bereits etwa 30 Stücke inszeniert, zusätzlich In-Situ-Performances, Kurzfilme und Workshops. Er interessiert sich sowohl für Tanz wie auch für Bildende Kunst, Theater und Film, was sich in seinen choreografischen Werken widerspiegelt. Seit ihrer Gründung 1986 hat die Compagnie mehr als 1.300 Vorstellungen in mehr als 200 Städten weltweit gegeben. 1995 hat Philippe Saire das Théâtre Sévelin 36 in Lausanne gegründet, das sich ausschließlich dem zeitgenössischen Tanz widmet. Dort werden sowohl international tourende Gastspiele als auch junge Nachwuchskünstler*innen aus der Region eingeladen. Das Théâtre Sévelin 36 war 2013 Preisträger des Prix spécial de danse des Bundesamtes für Kultur.

www.philippesaire.ch


Idee, Choreografie Philippe Saire
Choreografie in Zusammenarbeit mit den Tänzern Philippe Chosson, Mickaël Henrotay-Delaunay
Tänzer Vittorio Bertolli, Philippe Chosson, Pep Garrigues, Ismael Oiartzabal (alternierend)
Bühnenbild Léo Piccirelli
Requisiten Julie Chapallaz, Hervé Jabveneau
Tondesign Stéphane Vecchione
Technische Leitung Vincent Scalbert
Bau Cédric Berthoud
Inspizienz Nicolas Doussaint
Musik Peer Gynt, Edvard Grieg

Koproduktion Le Petit Théâtre de Lausanne / Jungspund Theaterfestival St-Gallen
Eine Koproduktion im Rahmen vom Fonds Jeune Public de Reso – Réseau Danse Suisse mit der Unterstützung von Pro Helvetia, Fondation suisse pour la culture
Mit der Unterstützung von Ville de Lausanne / Canton de Vaud / Pro Helvetia, Fondation suisse pour la culture / Loterie Romande / Fondation de Famille Sandoz / Migros Pour-cent culturel / Corodis / Stanley Johnson Thomas Foundation / Fondation Françoise Champoud
Die Compagnie Philippe Saire ist
“associated artist“ im Théâtre Sévelin 36, Lausanne.