MuleCollectif À Sens Unique

Akrobatik

Dieses so zärtliche wie explosive Duo der quirligen Akrobatinnen Aviva Rose-Williams und Hélène Leveau lebt eine freundschaftlich-rivalisierende Beziehung. Bald lachen sie sich kaputt, bald kriegen sie sich in die Wolle, immer ist bei den beiden sturen Querköpfen was los. Sie zeigen ihre beeindruckende Partnerakrobatik mit viel Spaß an der Freude, grenzen sich aber immer wieder voneinander ab.

Aviva und Hélène sind Spezialistinnen der ikarischen Spielen: eine Disziplin, bei der eine Akrobatin, die „Basis“, ihre Partnerin, die „Fliegerin“, mit der Kraft ihrer Beine und Füße durch die Luft wirbelt. Figuren kurz vor dem Absturz, körperliche Nähe – was für eine Beziehung entsteht zwischen den beiden in einem solch spannungsgeladenen Duo? Die beiden Zirkuskünstlerinnen wissen es wohl: Es braucht eine gute Portion Vertrauen, Einvernehmen und Arbeit. Wenn da bloß nicht die Persönlichkeit und der Charakter der anderen wäre...

Die Akrobatinnen des Kollektivs À Sens Unique erforschen humorvoll das fragile Gleichgewicht der menschlichen Beziehung. Mule ist eine fröhliche, witzige, auch gemeine Fabel, die alle begeistert.

Collectif A Sens Unique

Das Collectif À Sens Unique entsteht aus der Begegnung von Studierenden der Zirkusschule Québec. 2013 zieht die Gruppe nach Le Mans und gründet das Kollektiv. Es legt den Akzent auf die Unterschiede der Mitglieder, ihre verschiedenen Disziplinen und Kulturen. So entstehen kleine Soloformate und Formen für das gesamte Kollektiv und der Grundstein für ihr erstes Stück Léger démêlé ist gelegt. Im Anschluss an dieses Projekt haben die jungen Akrobat*innen sich auf Solo- und Duo-Formate konzentriert. 2017 entsteht Mule. In seinen Stücken erforscht das Kollektiv gern menschliche Beziehungen auf einfache, ironische Weise.

www.www.asensunique.com

Dank an

 

In Kooperation mit

Mule wird präsentiert im Rahmen von „Zeit für Zirkus“, dem deutschlandweiten Format des europäischen Zirkusfestivals „Nuit du Cirque“ 2022. Eine internationale Veranstaltung von Territoires de Cirque, mit Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur. Das deutsche Programm wird vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

  

 

   


Von und mit Hélène Leveau, Aviva Rose-Williams
Künstlerische Beratung Hugues Delforge
Lichtdesign Clémentine Pradier
Technik Thibaud Rocaboy
Kostüme K-E Création
Einfühlsame Beratung Cille Lansade, Sky de Sela, Bram Dobbelaere, Jaron Hollander, Matthias Kass, Jean-Paul Lefeuvre
Booking, Verwaltung Guillaume Cornu (l’Envoleur)

Produktion Collectif À Sens Unique
Koproduktion, Künstlerresidenz Cité du cirque Marcel Marceau – PALC Pôle régional cirque Le Mans
Künstlerresidenz Carré magique, Pôle national des arts du cirque en Bretagne, Lannion-Trégor
Mit der Unterstützung von SPEDIDAM / Région des Pays de la Loire / Département de la Sarthe / Ville du Mans / Crédit Agricole
Partner Atelier Lefeuvre & André / Château de Monthelon / Théâtre de l’Enfumeraie / Karine Saporta, La Mue / Centre culturel Wolubilis / Kinetic Arts Center / UP, Circus & Performing Arts, Bruxelles / EVE, Scène universitaire, Le Mans / Pol & Freddie / Company Idem / Compagnie Mezcla / Théâtre de Chaoué / Compagnie Marie Lenfant / Alex Machefel / Benjamin Renard