TRAIT(s)Compagnie SCoM

Zirkus, Live-Musik

Wo Zirkus auf Bildende Kunst trifft: Inspiriert von den Gemälden von Kandinsky, Miró und Delaunay hat die Compagnie SCoM ein Schauspiel für die Allerjüngsten ersonnen. Hier wird der Zirkus grafisch und die Malerei akrobatisch. Im Stück TRAIT(s) dreht sich alles im und um den Kreis: Das Publikum um die Künstler*innen herum, das Zirkusgerät ist nichts anderes als ein Cyr-wheel. Dieser schwere, massive Ring aus Metall ist so groß, dass man hindurchsteigen kann. Die Artistin bewegt das Rad mit ihrer eigenen Körperkraft, lässt es um sich selbst drehen, wirbeln oder in elliptischen Linien schwenken.

Die spiralförmigen, kurvigen Bewegungen werden auf ein riesengroßes weißes Blatt geschrieben, das die ganze Bühne bedeckt: Mit Tinte oder Farbe getränkt, in Kreide geschwenkt, wird das Cyr-wheel zum Pinsel. Inmitten der hervorquellenden Formen und Farben kreiselt die Künstlerin mit ihrem ganzen Körper durch das entstehende Kunstwerk. Gezeichnet wird das Bild rhythmisch zum Klang der eigens zum Stück komponierten Musik, die von einem Multi-Instrumentalisten mit Posaune und Glockenspiel unter Einsatz von Beatboxing live gespielt wird.

TRAIT(s) ist ein Stück, das von permanenter Bewegung lebt. Ein Bild- und Tonerlebnis, das für die jungen Zuschauer*innen geschrieben wurde. Eine Hymne an das künstlerische Schaffen und die Fantasie.

Compagnie SCoM

Die Compagnie SCoM produziert eigene Zirkusstücke für junges Publikum mit dem Wunsch, einen zeitgenössischen Zirkus zu konzipieren, der sich speziell an dieses Publikum richtet. In diesem Sinne baut Coline Garcia ihre Zirkusstücke so auf, dass sie stark in der Realität verankert sind. Ihre Recherche erinnert an ethnografische Arbeit. Die Stücke der Compagnie stützen sich auf Themen aus dem Alltag von Kindern und entstehen in rohen, minimalistischen Bühnenbildern. Zentrale Achse und Grundlage ihrer Überlegungen zur Schaffung von Stücken für junges Publikum ist eine Ästhetik ohne jede Naivität, die Fantasie der Kinder anregt.

www.ciescom.fr

Das Projekt wird präsentiert von "Zeit für Zirkus", dem deutschlandweiten Format des europäischen Zirkusfestivals "Nuit du Cirque" 2021.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien


Regie, Szenografie Coline Garcia
Regieassistenz Nathalie Bertholio
Mit Marica Marinoni, Elena Damasio (alternierend)
Live-Musik Eric Pollet, Jonas Chirouze (alternierend)
Künstlerische Beratung Rémy Bénard, Camille Dauba
Lichtdesign Julie Malka
Technik Olivier Pierre
Produktion, Booking Miriana Couvret-Michel

Produktion Compagnie SCoM – Coline Garcia
Koproduktion La Brèche, Cherbourg / Cirque Théâtre, Elbeuf / ARCHAOS, Pôle national cirque, Marseille / Odyssud, Scène conventionnée art, enfance et jeunesse, Blagnac / Espace Georges Sadoul, La Nef, Saint-Dié-des-Vosges
Unterstützung und Partner Festival Momix, CREA, Scène conventionnée Jeune Public d’Alsace, Kingersheim / Théâtre d’Angoulême, Scène nationale / Festival Petits et grands, Nantes / CIRCa, Pôle national cirque d’Auch / La Grainerie, Fabrique des arts du cirque et de l’itinérance, Balma / Le PALC, Pôle national cirque Grand Est, Châlons-en-Champagne / Cirque Jules Verne, Pôle national cirque d’Amiens / Théâtre du champ exquis, Scène conventionnée d’intérêt national art enfance jeunesse, Blainville-sur-Orne / Ville de Cugnaux